Philosophie

Nur die gesamtheitliche Betrachtung von Energie- und Kosteneffizienz führt zu optimalen Ergebnissen, dabei sollte auch das Thema Nachhaltigkeit in der Beschaffung der Komponenten und eine möglichst ressourcenschonende Herstellung mit betrachtet werden dürfen.

Ein Energiemanagementsystem nach ISO 50001 bildet dabei die Grundlage. Nur wenn ich weiß, was ich wo verbrauche und welche Interaktionen dazwischen stattfinden, können sinnvolle EnEff-Projekte entwickelt werden.

Kosteneffizienz bedeutet, dass auch viele Möglichkeiten des energiewirtschaftlichen Ordnungsrahmens wie z.B.

• EEG-2012 Besondere Ausgleichsregelung
• Spitzensteuerausgleich, Konzessionsabgabenhöchstgrenze
• Eigenbedarfsanlagen auf KWK- oder EEG-Basis
• Netzanschlusssituation und Anschlussnutzung
• Strukturierte Beschaffung von Gas und Strom
• Zertifikate aus Energie-Effizienz ab 2013
• Substitution von Energieträgern
• Strom-, Mineralöl- und Energiesteuerentlastung

 

betrachtet werden.

Zu guter Letzt: Maßnahmen in Energieeffizienz müssen natürlich in möglichst kurzen Amortisationszeiten ihre Investitionen erwirtschaften. Dabei wird aber nur die betriebswirtschaftliche Seite betrachtet – schauen Sie auch auf Dinge wie Nachhaltigkeit, CO2-Reduktion, Imagegewinn und eine bezgl. Effizienz aussagekräftige Bilanzierung – Ihre Kunden werden immer mehr darauf schauen, ob ihr Unternehmen auch hier auf der Siegerstraße ist.